
Wirtschaftsnahe Integration mit Support am Arbeitsplatz
Kunden
- IV Schaffhausen und umliegende Kantone
Bedarf
- wirtschaftsnahe Integration mit Support am Arbeitsplatz
Ziele
- Gem. detailliertem BSV-Beschrieb, insbesondere:
- Steigerung der physischen, psychischen und kognitiven Belastbarkeit
- Steigerung der Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz
- Angepasste Einarbeitung und Gewöhnung an Arbeitsprozess und Alltag
- Fest- oder Teillohnanstellung
Prozessphasen und -Inhalte
- Auftragsklärung und Vereinbarung mit Eingliederungsverantwortlichem IV
- Abklärungen über Möglichkeiten und Eingliederungsziele im konkreten Fall
- Termine, Grobabläufe - Erstgespräch mit TeilnehmerIn/Arbeitgeber
- Kennenlernen der Bezugspersonen, Lokalitäten und des Arbeitsplatzes
- Spezifizierung des Eingliederungsplanes
- Zielvereinbarungen und Konditionen für 1. - 2. Monat mit Arbeitgeber und TeilnehmerIn - Eintrittstag/1. Woche
- Einführung und Anweisung am Arbeitsplatz
- Anfangsmessung der Leistungsfähigkeit
- Wöchentliche Standortbestimmungen
- Kriseninterventionen/Mediationen nach Bedarf - 2./3./4./5. Monat Aufbauphase
- Monatliche ressourcenorientierte Zwischenqualifikation und Zielvereinbarung mit Arbeitgeber und
TeilnehmerIn
- Zwischenmessungen der Leistungsfähigkeit und der Belastbarkeit
- Standortbestimmungen mit Eingliederungsverantwortlichem IV
- Evtl. Abbruch der Massnahme - 6./7./8./9./10./11./12. Monat Stabilisierungsphase
- Fokus auf Sozialverhalten und Konstanz der Leistungsfähigkeit
- Anstellung (evtl. Teillohn) implementieren
- Abschluss, evtl. Anschlusslösung
Mittel / Bildung / Beratung
- Arbeitsplätze im 1. Arbeitsmarkt
- Psycho-soziale Fachberatung (Job Coach) für Arbeitgeber und TeilnehmerIn
- Individuelle Coaching- und Förderangebote nach Bedarf
Evaluation
- Zielerreichungsgrad
- Spezifische Wirkungsfaktoren
- Kundenzufriedenheit (TeilnehmerIn/IV-Integrationsverantwortliche)
Zuweisung an
Beatrice Pfändler
beatrice.pfaendler(at)stsh.ch
Tel. 052 632 50 61

