
Arbeit als Zeitüberbrückung
Kunden
- IV Schaffhausen und umliegende Kantone
Angebot
- Arbeit als Zeitüberbrückung
Ziele
- Gem. detailliertem BSV-Beschrieb, insbesondere:
- Tagesstruktur
- Aufrechterhalten der Restarbeitsfähigkeit und der Arbeitsmotivation
- Standortbestimmung
Prozessphasen und -Inhalte
- Auftragsklärung und Vereinbarung mit Eingliederungsverantwortlichem IV
- Abklärungen über Einsatzmöglichkeiten und Eingliederungsziele im konkreten Fall
- Termine, Grobabläufe - Erstgespräch mit TeilnehmerIn
- Kennenlernen der Bezugspersonen, Lokalitäten und des Arbeitsplatzes
- Spezifizierung des Eingliederungsplanes
- Festlegen des geeigneten Arbeitsplatzes
- Zielvereinbarung für 1. Monat
- Verbindliches Startdatum und Ablauf 1. Tag - Eintrittstag / 1. Woche
- Einführung und Anweisung am Arbeitsplatz
- Anfangsmessung der Leistungsfähigkeit
- Wöchentliche Standortbestimmungen - 1. Drittel des Trainings
- monatliche ressourcenorientierte Zwischenqualifikation und Zielvereinbarung
- Zwischenmessungen der Leistungsfähigkeit und der Belastbarkeit
- Evtl. Abbruch der Massnahme
- Standortbestimmungen mit Eingliederungsverantwortlichem IV - 2. Drittel des Trainings; zusätzlich
- Steigerung der Anforderungen - Abschluss
- Schlussmessungen, Abschlussbericht
Mittel / Bildung / Beratung
- Passender Gruppen- oder auch Einzelarbeitsplatz in der Stiftung Impuls, in öffentl. Betrieben oder in Industrie- und Gewerbebetrieben
- Psycho-soziale Fachberatung für Arbeitgeber oder GruppenleiterIn und TeilnehmerIn
- Agogisch geschulte GruppenleiterIn
- Individuelle Coaching- und Förderangebote nach Bedarf (Gruppen- oder Einzel)
Evaluation
- Zielerreichungsgrad
- Spezifische Wirkungsfaktoren
- Kundenzufriedenheit (TeilnehmerIn / IV-Integrationsverantwortliche)
Zuweisung an
Beatrice Pfändler
beatrice.pfaendler@stsh.ch
Tel. 052 632 50 61

